Hülsenfrüchte

Unter Berücksichtigung aller Akteure ist ein Hauptziel des Projekts die Stärkung der regionalen Wertschöpfungskette von Hülsenfrüchten. In unserem digitalen Storytelling erfahren Sie mehr über die einzelnen Wertschöpfungsschritte von Hülsenfrüchten in der Region!

Zurück

Das WIN–WIN–WIN regionaler Hülsenfrüchte

Wir wollen hier eine Geschichte zu regionalen Hülsenfrüchten erzählen. Aber zunächst einmal: Wer profitiert eigentlich von einem solchen Kichererbsen-Curry?
 
WIN 1–Trägt zu einer ausgewogenen Ernährung bei: Kichererbsen, Linsen & Co. sind nährstoffreich, liefern hochwertiges Protein, Ballaststoffe und wichtige Mikronährstoffe.
WIN 2–Vorteile für regionale Erzeuger: Der Anbau von Hülsenfrüchten stärkt regionale Erzeuger & Wirtschaft und reduziert die Abhängigkeit von Importen.
WIN 3–Für Klima und Böden: Hülsenfrüchte fördern eine nachhaltige Landwirtschaft, indem sie den Stickstoffdüngerbedarf, CO₂-Emissionen senken, die Bodenfruchtbarkeit verbessern, die Biodiversität stärken und durch kurze Transportwege den CO₂-Fußabdruck verringern.

Bildquelle: Canva
Indem Sie auf "Akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Website-Navigation zu verbessern. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen .